Navigations Button

Namensgeber

Wer war Adorno?

Theodor Wiesengrund Adorno (1903-1969) war deutscher Philosoph, Soziologe, Musik- und Literaturtheoretiker. Mit seinem umfangreichen und vielseitigen gesellschaftskritischen Werk ist er der wichtigste Vertreter der sogenannten "Frankfurter Schule". "Adorno" - der Mädchenname seiner Mutter - war ursprünglich nur sein Pseudonym. 

Adornos kritische Theorie der Gesellschaft beeinflusste insbesondere die so genannte "68er-Generation", die in Adornos Schriften einen theoretisch reflektierten Ausdruck ihres Unbehagens an der Gesellschaft fand. Durch seine zahlreichen musiktheoretischen Aufsätze und Vorträge wurde der gebürtige Frankfurter Adorno auch zu einem Wegbereiter avantgardistischer Musik im Nachkriegsdeutschland. 

Seit 1977 verleiht die Stadt Frankfurt alle drei Jahre den Theodor-W.-Adorno-Preis für hervorragende Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, Theater und Film. 

 

Erfahren Sie etwas über Adornos Gedanken und Erkenntnisse über Schule und seine Forderungen an das System und lesen Sie hier den Festvortrag  „Was kann Adorno uns heute über Schule sagen?

Frau Carolin Serena Cyranski, Doktorandin der Soziologie, hielt ihn anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Adorno-Gymnasiums am 02.07.2025.