03. Juni 2023Tag der Handschrift – Preisverleihung in Wiesbaden
Am Freitag, dem 5.5.2023, war es endlich so weit. Die Preisverleihung in Wiesbaden stand vor der Tür! 9.500 Schüler/-innen aus verschiedenen Schulen haben ihre Träume in einem Brief verfasst und ihre Fantasie einen freien Lauf gelassen, indem sie am „Tag der Handschrift" teilgenommen haben. Die Briefe wurden danach abgeschickt und von der Jury bewertet. Die 100 besten Briefe wurden ausgesucht und der/die Verfasser/-in des Briefes wurde herzlich zu einer Preisverleihung in Wiesbaden eingeladen. Dort gab es tolle Aufführungen und Reden über Träume und mehr. Die Preisträger/-innen bekamen eine Urkunde sowie auch ein Buch mit allen 100 Briefen, die voller Fantasie und Wünsche stecken.
Von Abinaya (7d)

Zu den Preisträgern gehören Abinaya (7d) und Johann (7b)
03. Juni 2023Besuch der APDL
Am 29. März hat die Klasse 7f die inzwischen in der Carl-Schurz Schule angesiedelte bibliothèque francophone (APDL: Au plaisir de lire) im Rahmen des Französischunterrichts besucht. Dort durften die Schüler französische albums durchstöbern und sich ein Buch aussuchen. Ausgehend von ihrem Lieblingsalbum haben sie anschließend in kleinen Gruppen kreative Rollenspiele auf die Bühne gebracht. C’était super. Wie freuen uns auf den nächsten Besuch. À plus!

Mehr erfahren
29. Mai 2023Einladung zur Gründungsversammlung am 01.06.2023


29. Mai 2023Erfolgreiche Teilnahme am FIRST LEGO League Challenge Regionalwettbewerb Frankfurt/Main
Nach langer Vorbereitung hat die AG Lego Mindstorms am Samstag, den 18.02.2023 am FIRST LEGO League Challenge Regionalwettbewerb Frankfurt/Main teilgenommen. Dafür wurde ein Lego-Roboter konstruiert und programmiert, um verschiedene Aufgaben auf einem Spielfeld zu erfüllen. Das Thema der diesjährigen Saison ist Superpowered! Die Gruppe hat zudem eine Forschungsaufgabe zum Thema Innovative Energienutzung bearbeitet und vor einer Jury vorgestellt.

Mehr erfahren
29. Mai 2023„Digitechnikum – Zukunftswerkstatt für digitale Talente“ - der vermutlich längste Hackathon der Welt
Mit dem Projekt „Digitechnikum – Zukunftswerkstatt für digitale Talente“ der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik (IDMI) der Goethe-Universität werden motivierte und verantwortungsbewusste Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren aus ganz Frankfurt mit besonderem Interesse an und einer Begabung für Informatik gefördert und dabei unterstützt, im digitalen Zeitalter selbst aktiv ihre Umwelt zu gestalten und zu verbessern.
Über meine erfolgreiche Bewerbung und der damit verbunden Chance Teil des Projektes zu werden habe ich mich riesig gefreut! Zunächst wurden Teams gebildet, die als Aufgabe hatten über ein Schuljahr hinweg eigene Software- oder Hardware-Projekte zu entwickeln, die einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten. Begleitet wurden wir von Mentoren, aber auch die Impulsvorträge von IT-Experten sowie mehrere fachliche Workshops hatten uns in IT-Fragen weitergeholfen. Es gab Seminare zu Themen wie Website- oder App-Programmierung, Mikrocontrollern, wichtigen Tools der Softwareentwicklung sowie zur Zusammenarbeit im Team.
So haben wir im Team nach einigen Überlegungen über digitale Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen entschieden, eine App zu entwickeln, mit der man Podcasts von Schüler*innen in ganz Hessen hören kann. Mehr zur App und unsere Arbeit kann man im verlinkten Video sehen. Das Jahr beim Digitechnikum endete mit einer Abschlussveranstaltung, wo alle Projekte vorgestellt wurden.


Mehr erfahren
28. Mai 2023Der Vortrag Science vs. Fiction begeisterte die Schüler:innen aus dem Physik LK Physik mal völlig anders
Am 5. Mai 2023 durften wir Schüler der derzeitigen Q-Phase an einem aufregenden Vortrag des Herrn Dr. Sighard Schräbler teilnehmen und so in die etwas andere Welt der Physik eintauchen.
Er ist an diesem Tag zu Fragestellungen über die Zukunft von heute und gestern, über die Grenzen der Technologie, Ethik und Naturgesetze, über "Big Bang to big rip", über Quantencomputer, KI,Superinteligenz,über die Dunkle Energie und die Ausdehnung des Universumsuvm. inDiskussion mit uns getreten.
Mehr erfahren
28. Mai 2023Apfel im Grüngürtel
Im Rahmen des NaWi Unterrichts nehmen vier 5. Klassen an dem Projekt „Apfel im GrünGürtel“ teil. Dabei besuchen die SchülerInnen die Streuobstwiese am Lohrberg (Heigenstock) zu drei Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst) und entdecken und erforschen mit allen Sinnen das Biotop Streuobstwiese. Sie erkunden im Jahresverlauf unterschiedliche Aspekte der Wiese: Zu Beginn erforschen die SchülerInnen im Frühjahr Bäume und Blüten. Im Sommer sind die SchülerInnen bei ihrem zweiten Besuch allem auf der Spur, was auf der Obstwiese krabbelt, kriecht oder fliegt. Schließlich werden im Herbst Äpfel geerntet und vor Ort zu Apfelsaft gepresst. Im Rahmen des dreiteiligen Bildungsprogramms für nachhaltige Entwicklung werden Fragen zur Geschichte des Landschaftsraums, zur Ökologie und Ernährung behandelt.
Mehr erfahren
28. Mai 2023Brückenschlagen – Wissenschaft in die Schulen am 05.07.2023
Brückenschlagen – Wissenschaft in die Schulen! - ist ein seit ca. 12 Jahren laufendes Projekt zur Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses an den Schulen. Es ist an der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelt, wird in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Verein Jugendbildung durchgeführt und vom Verein der Freunde der Universität und der Gemeinnützigen Hertie Stiftung unterstützt. Das Projekt knüpft und pflegt Kontakte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Region und einzelnen Schulklassen bzw. Kursen und organisiert Vorträge und Wissenschaftstage, die direkt in der Schule bzw. im Unterricht stattfinden. Ziel ist ein dauerhaftes – inhaltliches und personelles – Netzwerk der beteiligten Institutionen.
Mehr erfahren
26. Mai 2023jugend forscht
Im Rahmen des WU-Unterrichts im Fach „ExperiMINT+“ nahm das Adorno-Gymnasium dieses Jahr erstmals am Wettbewerb „Jugend forsch/Schüler experimentieren“ teil. Über die Jahrgänge 9 und 10 verteilt traten vier Gruppen in der Sparte „Jugend forscht“ (für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren) und eine Gruppe in der Sparte „Schüler experimentieren“ (für jüngere Schülerinnen und Schüler) an.

Mehr erfahren
18. Mai 2023Mathematikwettbewerb – Anton unter den 0,34% Besten in Hessen
Mit sensationellen 42,5 Punkten wird Anton Schmid (8d) Kreissieger im 55. Mathematikwettbewerb und qualifizierte sich damit für die 3. Runde, den Landesentscheid.

Mehr erfahren