Navigations Button

Klassenarbeiten und Bewertung

... im Fach Spanisch

Am Adorno-Gymnasium wird im Fach Spanisch eine transparente und faire Leistungsbewertung verfolgt, die auf die unterschiedlichen Kompetenzbereiche im Sprachlernen ausgerichtet ist. Die Klassenarbeiten und Lernkontrollen im Fach Spanisch orientieren sich an den Beschlüssen der Englischfachschaft und berücksichtigen die verschiedenen sprachlichen Fähigkeiten, die im Unterricht erarbeitet werden.

Gestaltung der Klassenarbeiten

Die Klassenarbeiten im Fach Spanisch decken in der Regel folgende Kompetenzbereiche ab:

  • Hörverstehen: Verstehen von gesprochenen Texten, Dialogen oder Hörstücken und das Ableiten relevanter Informationen.
  • Leseverständnis: Bearbeiten von Texten, um das Verständnis für geschriebene Inhalte und Informationen zu überprüfen.
  • Schreibfertigkeit: Verfassen von Texten wie Aufsätzen, Briefen oder Beschreibungen, bei denen die Anwendung grammatikalischer Strukturen und des Wortschatzes im Vordergrund steht.
  • Mediation (Vermittlung von Informationen): Vermitteln von Informationen aus einer Sprache in die andere, z.B. durch Zusammenfassen oder Paraphrasieren von Texten.
  • Grammatik und Sprachgebrauch: Anwendung von Grammatikregeln, Satzstruktur und korrektem Sprachgebrauch in unterschiedlichen Kontexten.
  • Wortschatz: Anwendung und Festigung des Wortschatzes in den verschiedenen Sprachbereichen, z.B. bei der Textproduktion oder in Kommunikation.

Bewertungskriterien

Die Bewertung im Fach Spanisch setzt sich aus der mündlichen und schriftlichen Leistung der Schüler:innen zusammen. Beide Leistungsbereiche werden zu gleichen Teilen in die Zeugnisnote aufgenommen.

  • Mündliche Note (50% der Zeugnisnote): Diese setzt sich zusammen aus der aktiven Teilnahme am Unterricht, der Sprechfähigkeit sowie der Fähigkeit zur Interaktion in verschiedenen Kommunikationssituationen, wie Dialogen und Rollenspielen, sowie auf weitere schriftliche Übungen, wie Vokabeltests und Hausaufgaben. Auch die Korrektheit und Komplexität der geschriebenen Texte fließen in die Bewertung ein.
  • Schriftliche Note (50% der Zeugnisnote): Die schriftliche Note basiert auf den Klassenarbeiten, die zweimal pro Halbjahr geschrieben werden. 

Vokabeltests

Im Fach Spanisch werden regelmäßig Vokabeltests durchgeführt, um den Wortschatz der Schüler:innen zu festigen und deren aktive Sprachkompetenz zu fördern. 

Zusammenfassung der Bewertung

  • Mündliche Note: 50% der Zeugnisnote – basiert auf der Teilnahme am Unterricht und der Sprechfähigkeit, Vokabeltests und Hausaufgaben.
  • Schriftliche Note: 50% der Zeugnisnote – setzt sich zusammen aus vier Klassenarbeiten im Schuljahr.

Zielsetzung der Bewertung

Die Bewertung im Fach Spanisch soll den Lernfortschritt der Schüler:innen transparent darstellen und gleichzeitig als Motivation dienen, die sprachlichen Fertigkeiten weiter zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir sowohl die aktive Teilnahme im Unterricht als auch die Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten, sodass jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit hat, in unterschiedlichen Bereichen zu glänzen.

Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene und faire Beurteilung der Leistungen, die den Schüler:innen  sowohl in der mündlichen Kommunikation als auch in der schriftlichen Ausdruckskraft gerecht wird.