Gesund und nachhaltig leben
WU-Profil: Gesund und nachhaltig leben
Gesundheit ist ein Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und Wohlempfindens.
Nachhaltig bedeutet, verantwortungsbewusst zu handeln und die Folgen für heutige und zukünftige Generationen mit zu bedenken.
Ohne Nachhaltigkeit werden wir auf Dauer nicht in der Lage sein, eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Klimawandel, Wasserknappheit, Ressourcenverbrauch, Plastikpartikel in der Umwelt sowie die Versiegelung von Böden sind aktuelle Probleme, die ohne ein Umdenken massive Folgen haben werden und schon jetzt unsere Gesundheit beeinflussen.
In „Gesund und nachhaltig leben“ werden wir uns entlang der Fächer Sport, Geographie, Biologie und Deutsch mit diesen Fragen beschäftigen. Wir fokussieren uns auf die Entwicklung des eigenen Bewusstseins, die Förderung von Kompetenzen für einen nachhaltigen Umgang mit uns selbst und mit unserer Umwelt sowie der aktiven (Mit-)Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Du baust nachhaltiges Wissen auf, hinterfragst das Alltägliche, identifizierst nachhaltigkeitsbezogene Probleme. Dabei suchen wir gemeinsam Lösungen für die empfundenen Probleme, die auch im Alltag umsetzbar sind, um die Fähigkeit zur Gestaltung und Veränderung des eigenen Lebenswegs zu entwickeln. Wir möchten gemeinsam als Kurs aktiv werden – für unser eigenes Wohlbefinden sowie für die Gesellschaft und den Planeten.
Wir folgen der Idee, von uns selbst ausgehend den Blick immer weiter zu öffnen. Geht es zunächst um die Auswirkungen des Handelns auf unseren Körper und das eigene Wohlergehen, wird in einem zweiten Schritt beleuchtet, welche Folgen das Handeln bzw. Verhaltensänderungen auf unsere Gesellschaft sowie den Planeten insgesamt haben. Dieses Bewusstsein bildet die Grundlage dafür, Ideen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, wie wir durch den eigenen Lebensstil unsere eigene und die gesellschaftliche Zukunft lebenswert, gesund und nachhaltig gestalten können.
Modul 1: Gesundheit und Fitness
Wir können viel für unseren Körper tun, um gesund zu bleiben. In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns mit körperlicher und mentaler Fitness und Übungen, die im Alltag umgesetzt werden können. Dafür können beispielsweise individuelle Pläne für Fitnessroutinen oder Achtsamkeitsübungen gestaltet werden, die etwa beim Umgang mit Stress helfen oder die Konzentration in der Schule fördern können.
Modul 2: Wege in eine nachhaltige Gegenwart – in Frankfurt und weltweit
Überall auf der Welt – aber auch in Frankfurt – stoßen wir auf nicht-nachhaltige Praktiken. Warum heizt die Herstellung von Smartphones Konflikte an? Wie schadet Fast Fashion Menschen und der Umwelt? Welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Mit gemeinsam geplanten Projektarbeiten, loten wir Möglichkeiten zu einem nachhaltigen Lebensstil aus und verbreiten sie auch in der Schulgemeinschaft. Aber wir wollen auch auf übergeordneter Ebene das Verhalten von Entscheidungsträger*innen analysieren. So stößt bspw. Frankfurt durch stetiges Wachstum seiner Bevölkerung flächenmäßig an sein Grenzen. Ein Projekt könnte sich daher der Zukunft Frankfurts widmen, wie sie trotz seines Wachstums und des wachsenden Ressourcenverbrauchs, nachhaltig gestaltet werden könnte.
Modul 3: Ernährung und Umwelt
Ernährung ist ein wesentlicher Schlüssel für unsere Gesundheit. Aber was bedeutet gesundes und nachhaltiges Essen? Woher kommt unser Essen? Welche Folgen hat die industrielle Landwirtschaft? Wie können unsere Rohstoffe auch in Zukunft ausreichen? Wie hängen Ernährung und Klimawandel zusammen? Wir reflektieren eigene Ernährungsweisen, setzen uns mit dem Einsatz von Pestiziden, genmanipulierten Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen auseinander. Dabei untersuchen wir die Auswirkungen unseres Verhaltens sowie Verhaltensänderungen auf die eigene Gesundheit und die Umwelt. Wir entwickeln Ideen, wie wir mit der Natur und unseren Ressourcen nachhaltiger umgehen können.
Modul 4: Nachhaltigkeit und Medien
Der achtsame und bewusste Umgang mit (digitalen) Medien stellt einen wichtigen Baustein für das Wohlergehens dar. Wir wollen den eigenen Umgang mit (digitalen) Medien sowie ihre Bedeutung für die Gestaltung eines nachhaltigen Lebens und einer nachhaltigen Gesellschaft erkunden. Wie verändert KI unseren Alltag? Wie hängen künstliche Intelligenz und Klimawandel zusammen? Kreative Gestaltungsmöglichkeiten können selbst gestaltete Podcasts, Erklärvideos, Ratgeber, ein Kochbuch oder ein Kalender sein. Das dafür notwendige Wissen zu Text- oder Videoproduktion eignen wir uns über Sachtexte und Medienworkshops an. Wir untersuche auch die Wirkung von Bildern und Videos.